Isaiah Berlin, 1909-1997
Bildquelle: Wikipedia.
Ein kurzes nicht-ökonomisches Intermezzo: Der große Oxforder Philosoph Isaiah Berlin wäre genau heute einhundert Jahre alt geworden. In Deutschland ist er leider nur wenig bekannt, aber ähnlich wie Karl Popper und Friedrich von Hayek war er einer von den wenigen, die 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert der verschiedenen Totalitarismen, unbeirrt die Fahne des Liberalismus hochhielten. In Großbritannien war er wahrscheinlich derjenige von ihnen, der sowohl in der Politik, als auch in einer breiteren Öffentlichkeit am meisten Gehör fand.
Die Universität Oxford hat ihm zu ehren eine virtuelle Bibiliothek eingerichtet, Apple stellt einige seiner Vorträge als kostenlose Podcasts für iTunes zur Verfügung und der britische Independent druckt einen sehr schönen Artikel zum hundertjährigen Geburtstag (via PhiloBlog). Hervorragend ist auch die inzwischen bereits gut zehn Jahre alte Berlin-Biographie von Michael Ignatieff.
Den vielleicht bekanntesten Aufsatz Berlins, Two Concepts of Liberty, gibt es als PDF auf den Seiten der New York University. Daraus ist auch folgender Ausschnitt:
Pluralism, with the measure of 'negative' liberty that it entails, seems to me a truer and more humane ideal than the goals of those who seek in the great disciplined, authoritarian structures the ideal of 'positive' self-mastery by classes, or peoples, or the whole of mankind. It is truer, because it does, at least, recognise the fact that human goals are many, not all of them commensurable, and in perpetual rivalry with one another. To assume that all values can be graded on one scale, so that it is a mere matter of inspection to determine the highest, seems to me to falsify our knowledge that men are free agents, to represent moral decision as an operation which a slide-rule could, in principle, perform. To say that in some ultimate, all-reconciling, yet realisable synthesis duty is interest, or individual freedom is pure democracy or an authoritarian State, is to throw a metaphysical blanket over either self-deceit or deliberate hypocrisy. It is more humane because it does not (as the system-builders do) deprive men, in the name of some remote, or incoherent, ideal, of much that they have found to be indispensable to their life as unpredictably self-transforming human beings.
In the end, men choose between ultimate values; they choose as they do because their life and thought are determined by fundamental moral categories and concepts that are, at any rate over large stretches of time and space, a part of their being and thought and sense of their own identity; part of what makes them human.
Klausuraufgabe: Diskutieren Sie vor dem Hintergrund dieses Zitats einige Probleme von Sozialen Wohlfahrtsfunktionen als Instrument ökonomischer Analyse! (Keine Sorge, dies war nur ein Scherz)
Jan Schnellenbach - 6. Juni 2009 um 11.39 Uhr